Impressum | Datenschutz
Andreas Rotte
Winfriedstraße 24
50129 Bergheim
Tel.: 0152 / 53586016
E-Mail: mail@andreas-rotte.de
Gründer und Betreiber: Andreas Rotte
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir
jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für
eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von
ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon
unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt
der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt
werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden
von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu
beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke
zurückzugreifen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als
solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten,
nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Andreas Rotte
Winfriedstraße 24,
50129 Bergheim.
Tel.: 015253586016
Mail: mail@birdiesuechtig.de
Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter mail@birdiesuechtig.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf
Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung
beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die
Zukunft zu widerrufen.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund
Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch
für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres
Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich
nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
–IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein
Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser
Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme
erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet.
Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur
verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben
erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung,
Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu
Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen
Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese
Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft
widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Teilnahme an Gewinnspielen
Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, erheben wir Daten, die zur
Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel
ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto),
sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an
unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen
zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach
Gewinnspiel variieren und ist daher in den jeweiligen
Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an dem
Gewinnspiel und die damit verbundenen Datenerhebung ist
selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Ihre Daten werden
nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.
Einsatz von Social-Plugins
Diese Website verwendet Social-Plugins der Anbieter
– Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
– Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
– Instagram (Betreiber: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA)
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO.
Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Twitter: https://twitter.com/privacy/
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Facebook Connect
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihr Facebook-Konto zu
registrieren und anzumelden. Wenn Sie sich über Facebook registrieren,
wird Facebook Sie um Ihre Einwilligung zur Freigabe bestimmter Daten in
Ihrem Facebook-Konto an uns bitten. Hierzu können Ihr Vorname, Nachname
und Ihre E-Mail-Adresse gehören, um Ihre Identität und Ihr Geschlecht zu
verifizieren, sowie der allgemeine Standort, ein Link zu Ihrem
Facebook-Profil, Ihre Zeitzone, Ihr Geburtsdatum, Ihr Profilbild, Ihre
„Gefällt mir“-Angaben und Ihre Freundesliste.
Diese Daten werden von Facebook erhoben und unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenrichtlinie von Facebook an uns übermittelt. Sie können die Informationen, die wir von Facebook erhalten, über die Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Facebook-Konto steuern.
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO.
Wenn Sie sich über Facebook bei uns registrieren, wird Ihr Account automatisch mit Ihrem Facebook-Konto verbunden und Informationen zu Ihren Aktivitäten auf unseren Webseiten werden ggf. auf Facebook geteilt und in Ihrer Chronik und Neuigkeiten-Anzeige für Freunde veröffentlicht.
Einsatz von Cookies
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt,
bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser
schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern
eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den
Browser schließen.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die
Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit
löschen.
Flash Cookies
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst,
sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage
objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern
die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und
haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der
Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On
installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/)
oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von
HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser
den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre
Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell
nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten
und deren Speicherdauer variieren und werden in den folgenden
Abschnitten dargestellt.
Webseitenanalyse
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir
verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir
z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche
Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot
auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher
Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist
(sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite
zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite
betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich
auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht
dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Es werden anonyme
bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art.
6 Abs. 1 f DSGVO.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die
Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es
möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg
einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines
Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Werbung
Wir verwenden Cookies für Marketingzwecke, um unsere Nutzer mit
interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir die
Cookies, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige
einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen.
Diese Information können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken,
geteilt werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO.
Für die mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecke besteht das
berechtigte Interesse des Direktmarketings. Sie haben das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dazu stellen wir Ihnen im Folgenden
Opt-Out-Möglichkeiten der jeweiligen Dienste zur Verfügung. Sie können
alternativ in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies
verhindern.
Remarketing/Retargeting
Wir arbeiten mit einigen Werbepartnern, einschließlich Google &
Facebook, zum Einsatz der sogenannten Re-Targeting Technologie zusammen.
Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite auch Cookies
dieser Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer
Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente
bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer
vorgegebenen Zeit löschen. Die Dienstleister analysieren das
Surfverhalten und können anschließend gezielte Empfehlungen als
personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten anzeigen. In keinem
Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser
Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden
lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung
oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die von dem Angebot ermittelten
Daten enthalten keinerlei personenbezogene Daten.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software deaktivieren, indem sie die Seite www.google.de/privacy/ads aufrufen und den „opt-out“ Button betätigen.
Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform.
Wir weisen Sie darauf hin, dass dadurch lediglich die durch den
einzelnen Dienstleister angezeigten Werbeanzeigen geblockt werden. Sie
können der personalisierten Werbung insgesamt durch die Deaktivierung
von Cookies in Ihrem Browser widersprechen.
Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom
Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der
Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder
anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene
Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit
das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist,
um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch
eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben
keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die
durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und
informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die
Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die
Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres
Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt
haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann
Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei
Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die
Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere
Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist [hier und] für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Das Tracking über das Facebook Pixel auf dieser Website ist aktiviert. Hier klicken um das Tracking zu deaktivieren
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit die Aufzeichnung der
Nutzungsdaten durch das System zu unterbinden, in dem Sie die
Möglichkeit eines Cookie-Opt-Out-nutzen.
#status“>Bitte klicken Sie hier, um das Opt-Out Cookie zu setzen.
Nutzungsbedingungen von Facebook unberührt bleiben:
1 Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
Andreas Rotte
Winfriedstraße 24
50129 Bergheim
und
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square , Grand Canal Harbour ,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unsere Datenschutzbeauftragte gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
2 Auftritt auf der Facebook-Fanpage
2.1 Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2.2 Hinweis zu Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
2.3 Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
2.4 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Facebook unterliegt dem EU- U.S. Privacy-Shield, um ein –nach europäischen Maßstäben- angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Vorhandene EU/US-Privacy-Shield-Zertifizierungen können Sie unter https://www.privacyshield.gov/list einsehen. Mit Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 wird das Schutzniveau des EU/US-Privacy-Shields als dem Schutzniveau der Union in der Sache gleichwertig anerkannt.
2.5 Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: Nein
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: Nein
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: Nein
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: Keine
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: Nein
3 Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: Art. 15
Berichtigung: Art. 16
Löschung: Art. 17
Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18
Widerspruch: Art. 21
Datenübertragbarkeit: Art. 20
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77
Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an:
Andreas Rotte
Winfriedstraße 24
50129 Bergheim
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Stand Oktober 2018